Blooming

Kaffeetechnik für Zuhause

Blooming und andere kleine Tricks

Es sind scheinbar unendlich viele Parameter, welche darüber entscheiden wie ein Kaffee schmeckt. Einige davon prägen den Charakter, bei anderen entscheidet sich, ob Aroma und Geschmack zu gefallen wissen. Das Ganze beginnt zwar bereits bei der Bohne. Natürlich ist es auch wichtig, dass der Röster einen guten Job macht. Und das ist gar nicht so leicht.

Der alles entscheidende Faktor ist aber das finale Zubereiten des Kaffees. Nicht dass Sie nun glauben, man könne jetzt noch korrigieren, was zuvor nicht ideal gelaufen ist. Wir können aber problemlos all die gute Arbeit, welche Farmer und Röster geleistet haben, innerhalb weniger Minuten komplett zerstören.

Die gute Nachricht: Wenn Sie sich an ein paar einfache Grundregeln halten, passiert Ihnen das nicht. Im schlimmsten Fall haben Sie dann vielleicht nicht das Allerbeste aus ihrer Bohne herausgearbeitet, aber die Tasse schmeckt immer noch richtig gut. Und genau dort wollen wir hin.

Alles beginnt mit dem Blooming

Mit unseren kleinen Einführungen in die Kunst des Kaffeebrühens, wollen wir Ihnen helfen, eben diese kleinen Fehler zu vermeiden. Wir wollen uns da nicht als Barista-Akademie profilieren – uns liegt einfach am Herzen, dass Sie mit unserem Lieblingsgetränk auch dann zufrieden sind, wenn Sie es zuhause selbst aufbrühen.

Wir starten unsere Reihe mit dem Blooming, in reinem Deutsch auch Aufblühen genannt. Blooming klingt aber einfach cooler. Passt also optimal zum Friedrichstädter Kaffeekontor!

Spaßbremse CO2

Kohlendioxid (CO2) ist ein natürliches Nebenprodukt des Röstprozesses von Kaffeebohnen. Es entsteht, wenn die Hitze während des Röstens organische Verbindungen in den Bohnen aufbricht. Ein Teil dieses CO2 verbleibt nach dem Rösten im Kaffee und wird nach und nach freigesetzt. Dieser Prozess wird als Ausgasen bezeichnet.

Warum ist CO2 im Kaffee unerwünscht?

Geschmacksbeeinträchtigung: CO2 kann den Geschmack von Kaffee negativ beeinflussen. Es kann zu säuerlichen, bitteren oder sogar „flachen“ Aromen führen. Dies liegt daran, dass CO2 eine leichte Säure bildet, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt. Diese Säure kann die feinen Geschmacksnuancen des Kaffees überdecken oder verändern.

Ungleichmäßige Extraktion: CO2 kann die Extraktion des Kaffees behindern. Wenn das CO2 nicht entweichen kann, bilden sich kleine Bläschen, die den Wasserfluss durch das Kaffeepulver behindern. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Extraktion, bei der einige Teile des Kaffees über- und andere unterextrahiert werden. Das Ergebnis ist ein unausgewogener und weniger aromatischer Kaffee.

Crema-Probleme: Bei Espresso kann CO2 die Crema beeinflussen. Eine gute Crema ist ein Zeichen für frisch gerösteten Kaffee und eine gute Extraktion. Wenn jedoch zu viel CO2 vorhanden ist, kann die Crema zu dünn, zu hell oder sogar schaumig werden.

Was passiert beim Blooming?

Beim Blooming, auch Vorbrühen genannt, wird der Kaffee direkt nach dem Mahlen mit einer kleinen Menge Wasser übergossen. Dadurch wird der Ausgasungsprozess beschleunigt und ein Großteil des CO2 kann entweichen, bevor der eigentliche Brühvorgang beginnt. Das Ergebnis ist ein aromatischerer und ausgewogenerer Kaffee.

Blooming:

Das Geheimnis für noch aromatischeren Kaffee

Kaffeeliebhaber wissen es: Die Zubereitung des perfekten Kaffees ist eine Kunst für sich. Von der Wahl der richtigen Bohne über den Mahlgrad bis hin zur Brühtemperatur gibt es viele Faktoren, die das Endergebnis beeinflussen. Ein oft übersehener, aber entscheidender Schritt ist das sogenannte „Blooming“ oder „Aufblühen“ des Kaffees.

Warum ist Blooming so wichtig?

Beim Blooming wird der Kaffee unmittelbar nach dem Mahlen mit einer kleinen Menge Wasser übergossen. Dabei werden die im Kaffee enthaltenen Gase, hauptsächlich Kohlendioxid, freigesetzt. Diese Gase entstehen während des Röstprozesses und können den Geschmack des Kaffees negativ beeinflussen, wenn sie nicht entfernt werden.

Blooming sorgt für:

  • Intensiveren Geschmack: Durch das Entgasen können sich die Aromen des Kaffees besser entfalten.
  • Gleichmäßigere Extraktion: Ein gleichmäßigeres Aufquellen des Kaffeesatzes sorgt für eine bessere Extraktion und verhindert ein „Channeling“, bei dem das Wasser zu schnell durch den Kaffee fließt.
  • Angenehmere Crema: Beim Espresso sorgt Blooming für eine dichtere und feinere Crema.

Blooming bei verschiedenen Brühmethoden

Die Blooming-Technik variiert leicht, je nachdem, welche Brühmethode du verwendest:

 

Filterkaffee

Kaffee mahlen: Mahle deine Lieblingsbohnen mittelfein.

Kaffee in den Filter geben: Platziere den Filter in den Brühapparat und gib den gemahlenen Kaffee hinein.

Blooming: Übergieße den Kaffee mit der doppelten Menge Wasser (z.B. 30g Kaffee mit 60ml Wasser) und lasse ihn 30-45 Sekunden quellen.

Aufbrühen: Gieße das restliche Wasser langsam und gleichmäßig auf den Kaffee.

 

Stempelkanne (French Press)

Kaffee mahlen: Mahle den Kaffee grob.

Kaffee in die Kanne geben: Gib den gemahlenen Kaffee in die Stempelkanne.

Blooming: Übergieße den Kaffee mit der doppelten Menge Wasser und rühre vorsichtig um. Lasse den Kaffee 30-45 Sekunden ziehen.

Aufbrühen: Fülle die Kanne mit dem restlichen Wasser auf und lasse den Kaffee weitere 4 Minuten ziehen. Drücke dann den Stempel langsam herunter.

 

Mokka-Kanne (Bialetti)

Kaffee mahlen: Mahle den Kaffee mittelfein.

Kanne befüllen: Fülle den unteren Teil der Kanne mit Wasser und den Trichtereinsatz mit Kaffeepulver.

Blooming: Übergieße den Kaffee im Trichtereinsatz mit etwas Wasser, bis er leicht feucht ist. Lasse ihn kurz quellen.

Aufbrühen: Stelle die Kanne auf den Herd und brühe den Kaffee auf.

 

Siebträger

Kaffee mahlen: Mahle den Kaffee sehr fein.

Siebträger befüllen: Fülle den Siebträger mit Kaffeepulver und tampe ihn fest.

Blooming: Spüle kurz etwas Wasser durch den Siebträger, um den Kaffee anzufeuchten.

Aufbrühen: Brüh den Espresso wie gewohnt auf.

Hinweis: Einige moderne Siebträgermaschinen verfügen über eine automatische Blooming-Funktion. In diesem Fall musst du den Blooming-Prozess nicht manuell durchführen. Bei Siebträgern nennt man das Ganze aber nicht Blooming, sondern Preinfusion. Klingt natürlich more fancy, ist im Kern aber dasselbe.

 

Cold Brew

Kaffee mahlen: Mahle den Kaffee grob.

Kaffee in Behälter geben: Gib den gemahlenen Kaffee in einen Behälter.

Blooming: Übergieße den Kaffee mit etwas Wasser und lasse ihn kurz quellen.

Aufbrühen: Fülle den Behälter mit kaltem Wasser auf und lasse den Kaffee 12-24 Stunden ziehen.

 

Aero Press

Wasser erhitzen: Erhitze Wasser auf die empfohlene Brühtemperatur für Kaffee (90-96°C).

Kaffee mahlen: Mahle deine Kaffeebohnen mittelfein, ähnlich wie für Filterkaffee.

AeroPress vorbereiten: Setze das Filterpapier in die AeroPress ein und spüle es kurz mit heißem Wasser aus. Dies entfernt eventuelle Papiergeschmäcker und wärmt die AeroPress vor.

Kaffee einfüllen: Gib die gewünschte Menge Kaffeepulver in die AeroPress. Eine gute Faustregel ist ein Verhältnis von 1:15 (z.B. 15g Kaffee auf 225ml Wasser).

Blooming: Übergieße das Kaffeepulver mit der doppelten Menge Wasser (z.B. 30ml Wasser für 15g Kaffee). Achte darauf, dass das gesamte Kaffeepulver befeuchtet wird.

Wartezeit: Lasse den Kaffee nun für 30-45 Sekunden „bloomen“. In dieser Zeit werden die im Kaffee enthaltenen Gase freigesetzt.

Restliches Wasser hinzufügen: Gieße nun das restliche Wasser langsam und gleichmäßig auf den Kaffee.

Umrühren: Rühre den Kaffee kurz um, um sicherzustellen, dass alle Kaffeepartikel gleichmäßig extrahiert werden.

Brühen: Setze den Stempel auf die AeroPress und presse den Kaffee langsam und gleichmäßig durch.

Texte aus der Kaffeestube

Der Blog des Kaffee-Kontor

Kaffee ist gesund!

Kaffee ist gesund!

Es gibt viele Mythen, was die gesundheitliche Verträglichkeit von Kaffee anbelangt. Die meisten davon sind entweder falsch oder nicht ganz richtig. Wir räumen auf mit den alten Geschichten und zwar auf streng wissenschaftlicher Basis.

Der Wilde Westen im echten Norden

Der Wilde Westen im echten Norden

Es ist Herbst in Friedrichstadt. Eigentlich nichts los. Ausser der Schmuckhändler in der Prinzenstraße wird überfallen. Eine gute Gelegenheit über das Leben, die allgemeine Weltlage und die Zukunft des Kaffeekontors und seine Teewelt nachzudenken.

Auf zur Saison 2024

Auf zur Saison 2024

  Die Saison 2024 in der Kaffeewelt Friedrichstadt startet Ein Kaffeereich für unsere Kunden! Natürlich sind wir vom Kaffeekontor in Friedrichstadt das ganze Jahr für Sie da. Aber es gibt eine Zeit, da sind wir noch mehr da. Also für Sie. Denn ab der Woche vor Ostern...

Kleinkriminelle in Friedrichstadt

Kleinkriminelle in Friedrichstadt

Strolche haben die Weihnachtszeit dazu genutzt, das Schloss der Eingangstür zum Kaffeekontor zu beschädigen, indem sie es mit Sekundenkleber unbrauchbar gemacht habe. Ein größerer Schaden ist jedoch als Folge der Sachbeschädigung entstanden, als Unbekannte einen Rollcontainer stahlen, als der Kaffeekontorist mit der Schadenserledigung beschäftigt war. Fröhliche Weihnachtszeit!

Weihnachtsparty 2023

Weihnachtsparty 2023

Während den Festtagen, also dann, wenn unsere Kunden ihre Weihnachtsparty feiern, haben wir an einigen Tagen den Laden des Kaffeekontors geschlossen. Aber keine Angst, nicht die ganze Zeit sondern nur dann, wenn es einfach keinen Sinn macht auf Kundschaft zu warten. Hier finden Sie die Details dazu.

Sommer für immer!

Sommer für immer!

Jeder braucht eine Frau Sommer! Einfach jeder! Für die meisten Menschen ist der Sommer Geschichte. Aber nicht für uns: Frau Sommer wird für immer in unserem Herzen weiterleben! Warum das so ist, werden wir in diesem Beitrag erzählen. Und dabei auch gleich erklären,...

Black Friday beim Kaffeekontor

Black Friday beim Kaffeekontor

Bald feiern wir wieder das bedeutenste Ereignis des Jahres: Black Friday 2023! Weshalb wir vom Kaffee-Kontor dieses monumentale Ereignis … sagen wir einmal – konstruktiv igniorieren, erfahren Sie, wenn Sie diesen wirklich bedeutenden Artikel lesen.

Friedrichstadt macht Winterschlaf

Friedrichstadt macht Winterschlaf

Friedrichstadt fällt zwischen den Saisons jeweils in einen tiefen Winterschlaf. Das Kaffeekontor (und das damit verbundene Rosen.Huus) halten aber auch in diesem Jahr die Stellung. Wie das genau aussieht und welchen besonderen Service wir vom Kaffeekontor für Sie bereit halten, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Das Kaffeekontor wird 20

Das Kaffeekontor wird 20

Das Friedrichstädter Kaffeekontor feiert am 3. Oktober 2023 seinen 20. Geburtstag. Was in einer kleinen Repräsentanz in der Prinzenstraße begann, ist heute ein angesehenes Fachgeschäft für guten Kaffee und hat – nicht nur wegen seiner hervorragenden Auswahl – eine Ausstrahlung, welche weit über die kleine Stadt hinausgeht.

Gleich anrufen